Förderung

Ziele und pädagogische Grundsätze

Ein zentrales Anliegen meiner Arbeit ist es, die natürlichen Talente und kreativen Fähigkeiten jedes Kindes liebevoll zu fördern. Denn jedes Kind bringt eigene Stärken mit – meine Aufgabe besteht darin, ihnen den Raum zur Entfaltung zu geben. Spielen ist für Kinder mehr als nur Zeitvertreib – es ist ihre Form des Lernens. Oft bleiben die Ergebnisse für Erwachsene unsichtbar, doch genau hier passiert die Selbstbildung.

Kinder werden nicht gebildet – sie bilden sich selbst.


Werte, die meine Arbeit prägen

Meine pädagogische Haltung ist geprägt von:

  • Achtsamkeit & Geduld

  • Offenheit & Vertrauen

  • Kreativität & Klarheit

  • Unterstützung & Wertfreiheit

  • Gewaltfreiheit & Trost

  • Flexibilität & Individualität

„Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“
(Antoine de Saint-Exupéry)

 

 


Sprachförderung & Wahrnehmung als Grundlage für Entwicklung

Jedes Kind wird mit seiner einzigartigen Entwicklungsgeschichte ernst genommen. Ich schaffe Freiräume, in denen sich das Kind sicher und geborgen fühlt – denn glückliche Kinder sprechen und entdecken mehr.

Ein wichtiger Teil meiner Arbeit ist die achtsame Beobachtung des Entwicklungsstandes, unterschieden nach:

  • Motorik: Grob- & Feinbewegungen (Klettern, Basteln, Malen)

  • Kognition: Denkprozesse & Sprache

  • Emotion: Selbstvertrauen & innere Sicherheit

  • Soziales Verhalten: Interaktion & Empathie


Spielerische Sprachentwicklung im Alltag

Sprachförderung geschieht bei uns durch Reime, Lieder, Fingerspiele und Rollenspiele, z. B.:

„Lirum larum Löffelstiel …“,
„Morgens früh um sechs kommt die kleine Hex …“

Diese Elemente verbinden Bewegung, Sprache, Rhythmus und Sozialverhalten – täglich gelebt im Morgenkreis.

Durch gezielte Angebote wie:

  • Basteln, Kneten, Bauen (Feinmotorik)

  • Puppenspiel und Rollenspiel

  • Bewegungsangebote im Freien

  • Musikalische Früherziehung (dienstags)

  • Kindersport (freitags)

können Kinder ihre Wahrnehmung und Fähigkeiten weiterentwickeln – mit allen Sinnen. Wasser-, Sand- und Tastspiele sind ganzjährig fester Bestandteil unseres Alltags.

 


Natur erleben – Erfahrungen sammeln

Kinder brauchen Zeit und Gelegenheit, um durch eigenes Tun zu lernen: Matschen, Klettern, Käfer entdecken – direkte Erfahrungen mit der Natur fördern neuronale Verknüpfungen, die für das ganze Leben (auch in der Schule) bedeutsam sind.

Die Projekte orientieren sich am Jahreskreis mit Festen, Ritualen und Traditionen. So verbinden wir Alltag, Bildung und Emotion zu einer ganzheitlichen Entwicklung.


Grundlage meiner Arbeit

All meine pädagogischen Angebote basieren auf den Prinzipien des Berliner Bildungsprogramms und werden altersgerecht, individuell und mit Herz umgesetzt.