Gesundheit, Hygiene und Ernährung – Wohlbefinden im Alltag
Gesundheit und Pflege sind zentrale Bestandteile des täglichen Lebens in meiner Kindertagespflege. Vom individuellen Schlafbedürfnis bis hin zur regelmäßigen Körperpflege wie dem Wickeln – all diese Rituale sind für das körperliche und seelische Gleichgewicht der Kinder essenziell.
Die Bedeutung von Gesundheitsförderung wird auch im Berliner Bildungsprogramm (BBP, S. 45) betont:
„Gesundheitserziehung im Elementarbereich geht über Händewaschen hinaus. Sie beinhaltet Bewegung, Psychomotorik, Umweltbewusstsein sowie einen offenen, altersgerechten Umgang mit Fragen rund um Sexualität.“
Frühzeitige Gesundheitsbildung mit Herz und Verstand
Einmal jährlich besuchen wir gemeinsam einen kinderfreundlichen Zahnarzt – ganz ohne Zwang, aber mit viel Neugier. Denn ein früher, spielerischer Zugang zu gesundheitlichen Themen fördert das Selbstbewusstsein und die Achtsamkeit gegenüber dem eigenen Körper.
Auch die Ernährung spielt bei uns eine große Rolle: Wir legen Wert auf frische, ausgewogene Mahlzeiten – selbst gekocht und kindgerecht zubereitet. Das Frühstück ist gesund, abwechslungsreich und mindestens einmal täglich gibt es eine Vitaminpause mit Obst oder Gemüse.
Rituale, Tischkultur und individuelle Ruhezeiten
Während der Mahlzeiten schaffen wir eine entspannte Atmosphäre, in der Tischsitten liebevoll begleitet werden – nicht als Zwang, sondern als Teil des sozialen Miteinanders.
Jedes Kind hat für den Mittagsschlaf eine eigene Matratze – Rückzug und Ruhezeiten sind möglich, aber niemals verpflichtend. Bei der Sauberkeitserziehung richte ich mich ganz nach dem Entwicklungsstand des einzelnen Kindes – liebevoll, geduldig und ohne Druck.